DAB+ im Freistaat Bayern - Lokalprogramme (2/4) |  |
Schon frühzeitig setzte Bayern auf Regionalisierung und Einbeziehung aller UKW-Radios. Im April 2021 wurde Radio ISW als letztes privates UKW-Lokalradio Bayerns im DAB+-Voralpenmux zwecks Simulcast aufgeschaltet.
Die vier von Bayern Digitalradio (BDR) betriebenen
|
 |
Die BDR-Netze (Stand 7/20; klickbar). |
Stadt-Multiplexe gingen aus früheren DAB-Projekten hervor. Zu dem ab 2015 umgesetzten Regionalisierungskonzept kam 2019 der Allgäu-Mux mit Erweiterung für den Süden Baden-Württembergs (ab 2022: Allgäu-Donau-Iller) mit einigen Sendern aus dem Nachbarland. Ebenfalls 2019 startete der Voralpen-Mux für den Südosten Bayerns; beide werden von BDR betrieben.
Die Münchener Testmuxe wurden aufgrund der Schließung des IRT 12/20 gestrichen. Im Mai 2022 begann ein zweijähriges Testprojekt in und um München und Nürnberg.
Am 30.9.2022 stellte Radio Galaxy Kempten als erste Station in Deutschland ihre UKW-Verbreitung ein.
Stadt-Multiplexe für München und Nürnberg |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
FFB-Schöngeising k. A. | | 11C 220,352 MHz | | 4 kW | Isen 1.7.2022 | | 11C 220,352 MHz | | 10 kW | M-Ismaning 1999 | | 11C 220,352 MHz | | 7,9 kW | M-Olympiaturm 1999 | | 11C 220,352 MHz | | 4 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Dillberg 31.10.2018 | | 10C 213,36 MHz | | 10 kW | Nürnberg FMT 1999 | | 10C 213,36 MHz | | 10 kW | |
|
Seit 2011 auf Sendung (zunächst teils in DAB alt): 2Day, Digital Classix, Radio Gong 96,3, gong mobil (bis 5/2015) sowie MagicStar (bis 2/2014) und Deluxe Radio (bis 4/2012); weitere am 30.11.2012. Megaradio seit 3/13, Radio München/St. Michaelsbund (zunächst partagiert) seit 10/13. Voll-Lizenz für St. Michael ab 2016, PureFM (bis 3/18). EgoFM vom 5/14 bis
|
 |
Das Sendegebiet (Stand: 7/2022). BLM-Grafik klickbar. |
8/17, TopFM ab 12.1.2016. Bayern 1 ab 14.12.2015 nur im BR-Mux. Galaxy Jugendradio 2/2018. Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22. 089Kult (RadioGong) ab 1.12.22.
Partagierungen/Kooperationen: Radio Lora mit Feierwerk und Christl. Medien München. Radio München mit MKR bis 6/2016, dann beide getrennt 24/7.
Projekte: 2016/2018: TPEG-Dienst Safari (Ampelprognose).
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
| |
|
Magic Star (bis 28.4.2014) wurde seit Betriebsbeginn in DAB+ gesendet, Vilradio von April 2012 bis März 2015. Pirate Gong ab Juni 2012, 10/2018 ersetzt durch Mein Lieblingsradio. Weitere Aufschaltungen 11/2012. Es handelt sich z.T. um nichtkommerzielle Wellen, die nur stundenweise senden. Megaradio im März 2013 zugelassen. EgoFM bis 1.9.2017. PN Eins Urban bis 7/2018. Arabella Kult ab |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 4/2020). BLM-Grafik klickbar. |
3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22. 11/20 (Start als Arabella Kult 3/19), RT1.Relax 2/19 zugelassen. Kapazitätserweiterungen für einige Programme 2/2019 genehmigt. Ab 11/2018 zweiter Sendestandort Dillberg. N90..4 und Pirate Radio ab 10/2019.
Partagierungen/Kooperationen: Hitradio N1 mit Pray, Aref, Radio Meilensteine, Camillo 92.2. Radio F mit JazzTime.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
|
|
Letzte Änderung: 17.10.2022 |
| |
|
Letzte Änderung: 09.11.2020 |
|
Stadt-Multiplexe für Augsburg und Ingolstadt |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
A-Hotelturm 1999 | | 9C 206,352 MHz | | 6,3 kW | A-Welden 3.6.2020 | | 9C 206,352 MHz | | 25 kW | Hühnerberg 1.7.2018 | | 9C 206,352 MHz | | 7,1 kW | Mittelneufnach k. A. | | 9C 206,352 MHz | | 10 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Eichstätt k. A. | | 6A 181,936 MHz | | 1 kW | Gelbelsee 1999 | | 6A 181,936 MHz | | 10 kW | Pfaffenhofen Wolfsberg 6.8.2015 | | 6A 181,936 MHz | | 10 kW | |
|
MagicStar (bis 28.2.2014) und Radio Augsburg (seit 16.1.2012) senden in DAB+, Radio Fantasy und Hitradio rt.1 folgten. Megaradio wurde im März 2013 regional zugelassen. Sechs Plätze wurden im März 2013 ausgeschrieben, vier im Oktober 2013 lizenziert. EgoFM (1.5.2014 bis 1.9.2017), Ilmwelle, PN1 (beide bis 31.7.2018), Coolradio1 seit 30.1.2015. Fantasy Lounge |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 6/2020). BLM-Grafik klickbar. |
ab 10/2015. Coolradio1 bis 31.12.15. PureFM bis 3/2018. RT1 in the mix seit Nov. 2016, Galaxy Jugendradio ab 2/18, Hitradio RT1 Nordschwaben und Radio Schwabmünchen (seit 9/19: Radio Scbwaben) seit 8/18. Fantasy Classics ab 11/18.
Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22, RT1.Relax ab 7/19.
Sender Hühnerberg ab 7/2018, Markt Wald ab 2020.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
Hinweis: Wird kein konkretes Datum der Inbetriebnahme genannt, basieren die Angaben auf der BNetzA-Liste koordinierter Standorte und sind ohne Gewähr.
|
| |
|
MagicStar bis 2814 in DAB+, die anderen Programme in DAB (alt). Megaradio 3/13 regional zugelassen. ND1 und Galaxy Ingolstadt ab 9/13, seither sende alle Programme in DAB+. Vier von sieben ausgeschriebenen Plätze wurden 10/13 lizenziert. EgoFM ab 1.5.2014 bis 1.9.2017, Ilmwelle ab Februar 2015. Sendeende Coolradio1/Coolradio Jazz am 31.12.2015. |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 8/2015). BLM-Grafik klickbar. |
Ilmwelle Event, Ilmwelle 90s, Ilmwelle Schlager, PN1 Urban ab 7/16 bis 8/19. Hitradio RT1 Altbayern ab 1.10.2017 statt ND1. PureFM gestoppt 3/2018.
Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22. 2/2020: Fehlerschutz erhöht. Hoamatwelle seit 4.20, Radio IN Oldiewelle seit 7/20.
Wechsel von Block 11A nach Block 6A am 12.7.22.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
|
|
Letzte Änderung: 09.11.2020 |
| |
|
Letzte Änderung: 10.07.2022 |
|
Regionale Muxe Allgäu-Donau-Iller und Oberland/Südost OB |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
A-Welden k. A. | | 8B 197,648 MHz | | 30 kW | Grünten 4.12.2018 | | 8B 197,648 MHz | | 4 kW | Memmingen 3.4.2019 | | 8B 197,648 MHz | | 1,5 kW | Mittelneufnach 19.6.2019 | | 8B 197,648 MHz | | 10 kW | Pfänder (AT) 28.5.2020 | | 8B 197,648 MHz | | 9 kW | Pfronten 16.10.2019 | | 8B 197,648 MHz | | 2 kW | Ulm 2.HJ22 | | 8B 197,648 MHz | | 10 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Bad Tölz 22.7.2021 | | 7A 188,928 MHz | | 1,5 kW | BGD - Jenner k. A. | | 7A 188,928 MHz | | 1 kW | Brotjacklriegel k. A. | | 7A 188,928 MHz | | 1 kW | Herzogstand 6.7.2019 | | 7A 188,928 MHz | | 5 kW | Hochberg 15.9.2020 | | 7A 188,928 MHz | | 10 kW | Hohenpeißenberg 1.12.2019 | | 7A 188,928 MHz | | 10 kW | Inntal - Ebbs (AT) k. A. | | 7A 188,928 MHz | | 10 kW | Isen 31.3.2021 | | 7A 188,928 MHz | | 10 kW | Neuötting 12.11.2021 | | 7A 188,928 MHz | | 6,7 kW | Oberammergau 1.12.2019 | | 7A 188,928 MHz | | 5 kW | Reit im Winkl 5.8.2021 | | 7A 188,928 MHz | | 1 kW | Untersberg (AT) 15.9.2020 | | 7A 188,928 MHz | | 5 kW | Wallberg 1.8.2022 | | 7A 188,928 MHz | | 1 kW | Wasserburg Koblb. k. A. | | 7A 188,928 MHz | | 2,5 kW | Wendelstein 6.7.2019 | | 7A 188,928 MHz | | 10 kW | |
|
Das Zweiländerangebot für den Südwesten Bayerns und den Südosten Baden-Württtembergs startete als Mux Allgäu mit 6 Lokalradios am 15.12.18 und heißt seit Anfang 2022 Allgäu-Donau-Iller-Mux. Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22. Radio Schwabmünchen (ab 9/19: Radio Schwaben). Donau3FM ab 28.5.20. Griaß di Allgäu und Allgäuer Melodie bis 30.6.20. RSA Lindau ab 30.6.20, Radio7 ab 31.8.20. 6/22: Radio Fantasy. 2/22: Radio Seefunk ab 1.8.22; bis 31.3.23) zugewiesen.
Netzausbau: Standort Markt Wald ab 6/2019, Pfronten ab 10/19, Pfänder (AT) 5/20. Ulm ab 10/22 vorgezogen. BLM-Karte (Stand 12/2022) klickbar.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
UKW-Ausstieg: Als erster Radiosender Deutschlands beendete Galaxy Allgäu seine UKW-Verbreitung (Kempten 88,11 MHz) am 30.9.2022.
|
| |
|
Regional-Mux für die Region Oberland/Südost-Oberbayern (Ex Voralpen-Mux) ab 6.7.2019. Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22, Alpenwelle, Radio Oberland, Charivari Rosenheim, Galaxy Rosenheim (beide mit Radio Regenbogen) und Radio Buh. Bayernwelle-Südost (ab 2.7.20), AlpinFM (ab 1.10.20) und Inn-Salzach-Welle (ab 1.4.21). TopFM ab 4.5.22 (bis 12/23), MKR ab 5/2022.
Netzausbau: Oberammergau, Hohenpeissenberg (12/19), Bad Tölz, Isen, Reit i.W. (2021). Wallberg 8/22 (klickbare BLM-Grafik, Stand: 11/21).
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
|
|
Letzte Änderung: 30.09.2022 |
| |
|
Letzte Änderung: 17.09.2022 |
|
Testprojekt für Warnsysteme bis April 2024 |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort (Start) | | Block (Frequenz) | | Leistung |
| Büttelberg (4.5.2022) | | 10D (215,072 MHz) | | 2 kW | | Wendelstein (4.5.2022) | | 10D (215,072 MHz) | | 10 kW | |
Bemerkung: |
Am 4. Mai 2022 startete ein auf zwei Jahre befristetes Projekt zwecks Tests der Warnsysteme EWF und TPEG-EAW in den Grossräumen München und Nürnberg. Sendebeginn 10/2022.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
|
Letzte Änderung: | 01.05.2022. |
Test-Multiplexe Erlangen (Fraunhofer) und Nürnberg (BR/RBT) |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Erlangen 1.8.2012 | | 6A 181,936 MHz | | 0,6 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
BR-Studio Franken 10.2.2020 | | 6B 183,648 MHz | | 0,2 kW | |
|
Die Sendeanlage ging am 1. August 2012 in dem regional für Oberfranken koordinierten Mux mit dem Campusradio bit Express samt einer Surround-Soundvariante der Uni Erlangen-Nürnberg in Betrieb. Ab 4/2016 „Funklust“ (Koop von Fraunhofer und afk max).
Datendienste: Dauertest EWF seit 11/18. NEws, PRBS.
Netzbetreiber: Fraunhofer Institut. |
| |
|
2/2020: Beginn befristeter Tests der Arge Rundfunkbetriebstechnik (RBT) mit BR-Programmen in vier verschiedenen Fehlerschutz-Optionen.
Netzbetreiber: BR. |
|
|
Letzte Änderung: 22.01.2019 |
| |
|
Letzte Änderung: 15.02.2020 |
|
Tunnel-Versorgung mit DAB+ |  |
Straße |
Bezeichnung des Tunnels |
Länge |
|
Multiplexe |
Bemerkungen |
|
A 3 |
Goldbach/Hösbach |
1.328 m |
|
BR Land |
Einhausung |
A 3 |
Katzenbergtunnel (Bad Bellingen) |
578 m |
|
BR Land |
|
A 70 |
Tunnel Schwarzer Berg (Eltmann) |
738 m |
|
BR Land |
|
A 93 |
Mühlbergtunnel (Altenstadt a.d.W.) |
395 m |
|
BR Land |
|
A 93 |
Pfaffenstein (Regensburg) |
880 m |
|
Bund 1, BR Land, BR Oberpfalz |
|
A 93 |
Prüfening (Regensburg) |
970 m |
|
Bund 1, BR Land, BR Oberpfalz |
Einhausung |
A 94 |
Wimpasing (Ampfing) |
680 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben |
Einhausung |
A 96 |
Eching am Ammersee) |
400 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben |
Einhausung |
A 96 |
Etterschlag |
500 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben |
|
A 96 |
Kohlbergtunnel |
602 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben |
|
B2/B23 |
Farchant |
2.390 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben |
|
B 11 |
Riedbergtunnel (Regen) |
810 m |
|
k. A. |
|
B 11 |
Deggendorf Nord |
480 m |
|
BR Land |
|
B 12 |
Felderhalde-Tunnel (Isny) |
760 m |
|
SWR Süd, BR Land, BR Oberbayern |
Verbindet Bayern und BaWü |
B 16 |
Bernhardswald |
210 m |
|
BR Land, BR Oberpfalz |
|
B 16 |
Deschlbergtunnel (Furth i.W.) |
745 m |
|
BR Land, BR Oberpfalz |
|
B 304 |
Ettendorf |
465 m |
|
BR Land, BR Oberb./Schwaben, BR Oberpfalz |
St 2309 |
Miltenberg |
350 m |
|
BR Land |
|
-- |
Schleifenstr. (Augsburg) |
480 m |
|
BR Land |
|
-- |
J.-Deimer-Tunnel (Landshut) |
1.470 m |
|
BR Land, BR Niederbayern |
|
-- |
Schlosstunnel (Ruhpolding) |
365 m |
|
BR Land |
|
Tunnel in München und Umgebung |
A 99 |
Allach (BAB-Ring München) |
1.030 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
A 99 |
Aubing(BAB-Ring München) |
1.935 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
--- |
Altstadring (München) |
610 m |
|
BR Land |
--- |
Brudermühltunnel (München) |
780 m |
|
BR Land |
--- |
Heckenstaller Str. (München) |
620 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
--- |
L.-Kiesselbach-Tunnel (München) |
1.530 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
--- |
Petueltunnel (München) |
1.473 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
--- |
R.-Strauß-Tunnel (München) |
1.500 m |
|
Bund1, BR Land, Oberb./Schwaben, München privat |
--- |
Trappentreutunnel (München) |
550 m |
|
BR Land |
|
Hinweis: | Berücksichtigt werden Tunnels mit DAB+-Versorgung oder Empfang von Außen. Tunnel, die zwei Bundesländer verbinden, sind für beide Bundesländer eingetragen. |
Quellen: | AB Direktion Südbayern, BR, Wikipedia, ukwtv. Stand: Juni 2020. Hintergrund: Tunnelfunk. |
|