Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
DAB+ in Österreich: Nationales Programmangebot

DABplus-Logo Schriftzug Österreich Seit dem 28. Mai 2019 sendet in Österreich ein nationaler DAB+-Multiplex mit privaten Programmen. Am 25. August wurde der Ausbau der 14 Sendeanlagen durch den Betreiber ORScomm abgeschlossen. Schon im April 2020 waren rund 1 Mio. Digitalradios in Österreich verkauft. Nicht zuletzt: Ab Dezember 2020 greift die Hybridpflicht der EU für Tuner in Autoradios - natürlich auch in Österreich.

Der ORF beteiligt sich zwar nicht an DAB+ im eigenen Land. Zumindest in Teilen Tirols - zwischen Innsbruck und der italienischen Grenze - sind die vier (und zahlreiche weitere) Programme aber von der Südtiroler Sendeanlage Hühnerspiel aus zu empfangen.


Infos : Ensemble Wien | Chronik | Hintergrund | Tunnel | Links


Nationaler Multiplex

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
BundeslandBlock
Frequenz
Leistung

Rechnitz
26.5.2020
B8A
195,936 MHz
5,5 kW
Wolfsberg 1-Koralpe
25.8.2020
K6A
181,936 MHz
2,5 kW
Klagenfurt 1-Dobratsch
25.8.2020
K6A
181,936 MHz
5,5 kW
Sonnwendstein
28.5.2019
NÖ5D
180,064 MHz
5,5 kW
St.Pölten (Jauerling)
11.12.2019
NÖ5D
180,064 MHz
5,5 kW
Linz 1-Lichtenberg
28.5.2019
OÖ6D
187,072 MHz
10 kW
Salzburg 1-Gaisberg
11.12.2019
S5B
176,640 MHz
5,5 kW
Bruck (Mur) 1-Mugel
26.5.2020
ST5D
180,064 MHz
10 kW
Graz 1-Schöckl
28.5.2019
ST8A
195,936 MHz
10 kW
Innsbruck 1-Patscherkofl
11.12.2019
T5B
176,640 MHz
10 kW
Bregenz 1-Pfänder
28.5.2019
V5B
176,640 MHz
10 kW
Wien 9-DC Tower
28.5.2019
W5D
180,064 MHz
7 kW
Wien 1-Kahlenberg
28.5.2019
W5D
180,064 MHz
11 kW
Wien 8-Liesing
28.5.2019
W5D
180,064 MHz
10 kW

Bemerkung: Der nationale Mux (Mux 1) startete am 28. Mai 2019 mit 9 Programmen, davon wechselten sechs aus dem Wien-Mux. Das Sendenetz wurde am 11. Dezember 2019, am 26. Mai und 25. August 2020 (vorgezogen vom 22. September 2020) auf 14 Sendestandorte ausgebaut. Seit diesem Endausbau werden 83,5 Prozent der Bevölkerung (mobil) versorgt.
Mein Kinderradio wechselte am 1.2.20 aus dem Wien-Mux. Klassikradio Stephansdom ab dem 25.8.20. Welle1 ab 1/21; ab 1/22 mit Wien-Programm. 4 weitere Ausschreibungen zwischen 10/20 und 3/21. Arabella Hot ab 1.5.21. Antenne Österreich seit 31.5.21, Radio Flamingo ab 28.6.21. Radio Austria ab 20.9.21.
Datendienste: EPG-Programmübersicht von ORScomm.
Plattformbetreiber: ORScomm.

Letzte Änderung:28.06.2021.

Die vom Digitalradioverein Österreich veröffentlichte Karte faßt die vier Schritte des Sendenetzausbaus zusammen. Gemäß diesen Planungen bzw. den regulatorischen Vorgaben werden ab dem 25. August 2020 83,46 Prozent der Österreicher im Mobil-Modus und 62,58 Prozent portabel indoor versorgt. KommAustria ist bei den Vorgaben von 6,99 Mio. Einwohnern Österreichs ausgegangen.
Tunnel-Versorgung mit DAB+
Straße Bezeichnung des Tunnels Länge Multiplexe Bemerkungen

B 1 Tunnel Rannersdorf (Wien Außenring) 1.800 m National, Wien Versuchsbetrieb ab 11/2020 bis 31.12.2022
B 1 Tunnel Vösendorf (Wien Außenring) 900 m National, Wien Versuchsbetrieb ab 11/2020 bis 31.12.2022

Hinweis: Versuchsbetrieb ab 11/2020 bis zum 31.12.2022 in den Tunnels des Wiener Außenrings ab 11/2020.
Quellen:RTR. Angaben ohne Gewähr. Stand: 2/2021. Hintergrund: Tunnelfunk.

Zum Seitenanfang

Chronik
Meldungen aus dem Jahr 2022
Weitere DAB+-Ausschreibungen zu erwarten. Zur Meldung
DAB+-Programme erreichen 600.000 Hörer. Zur Meldung
Zum Seitenanfang
Meldungen aus dem Jahr 2021
Gespräche über Frequenzen / 18 Interessenten. Zur Meldung
Spekulationen um DAB+-Mux für Nordtirol. Zur Meldung
Call for Interest zur Weiterentwicklung von DAB. Zur Meldung
Radio Austria jetzt national und digital. Zur Meldung
Neuer Kataster für Terrestrik-Sender. Zur Meldung
Positive Bilanz nach zwei Jahren DAB+ national. Zur Meldung
Schlagerwelle für den nationalen Mux. Zur Meldung
Neue Ensembles für DAB+-Radio? Zur Meldung
Weiterer Schlagerkanal für DAB+ national. Zur Meldung
Neuer Kanal bei DAB+ national. Zur Meldung
Arabella Hot sendet österreichweit auf DAB+. Zur Meldung
Wiener und nationale Lizenzen und Starts. Zur Meldung
Wiener Außenring-Tunnels offiziell im DAB+-Test. Zur Meldung
Weiterer Interessent für nationales DAB+. Zur Meldung
Neues Programm für nationales DAB+-Ensemble. Zur Meldung
Neue Interessensbekundung für DAB+ national. Zur Meldung
Welle1 sendet national auf DAB+. Zur Meldung
Zum Seitenanfang
Meldungen aus dem Jahr 2020
LoungeFM sendet für Wien, neue Ausschreibung. Zur Meldung
Andrang beim nationalen Mux geht weiter. Zur Meldung
Testbetrieb in Wiener Tunnels hat begonnen. Zur Meldung
Programm Nr. 13 im Bewerbungs-Verfahren. Zur Meldung
Wer macht das Dutzend voll? Zur Meldung
Zweites Klassikradio, zwei Antennen für Kärnten. Zur Meldung
11. Programm für den nationalen Multiplex? Zur Meldung
Neue Sendeanlagen für den landesweiten Mux. Zur Meldung
Kinderradio zieht in den Bundesmux um. Zur Meldung
Zum Seitenanfang
Meldungen aus dem Jahr 2019
DAB+-Ausbau wird weiter beschleunigt. Zur Meldung
Netzausbau für 75 Prozent schon im Dezember. Zur Meldung
Nationaler DAB+-Multiplex ist auf Sendung. Zur Meldung
Nationaler DAB+-Mux startet am Dienstag. Zur Meldung
Erste Tests für den DAB+-Mux haben begonnen. Zur Meldung
DAB+-Mux Österreich ab 28.5 auch vom Pfänder. Zur Meldung
Start am 28. Mai offiziell bekannt gegeben. Zur Meldung
Nationaler Mux auf den 28. Mai präzisiert. Zur Meldung

Zum Seitenanfang

Links

Digitalradio-Schriftzug ab 5/2107
Allgemeine Informationen : Öffentlich-rechtliche Anstalt:
dabplus.at
c/o Digitalradio Österreich e.V.
Mariahilfer Straße 37-39, A-1060 Wien.
Internet: www.dabplus.at - E-Mail.
Österreichischer Rundfunk (ORF)

Würzburggasse 30, 1136 Wien.
Internet: www.orf.at - Kontaktinfos.

Plattformbetreiber : Regulierer :
ORS comm
Würzburggasse 30, A-1136 Wien.
Telefon: +43-1-870 40 12680.
Internet: www.ors.at, Formular.
KommAustria
Mariahilfer Str. 77-79, A-1060 Wien.
Telefon +41-1-58058-0.
Internet: www.rtr.at - Kontaktinfos.



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 8.03.2022 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2021) | Programmierung & Gestaltung: Christian Wolff