Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

DAB+ - Der nationale Multiplex (3/3) - Netzausbau 2

Digitalradio-Schriftzug ab 5/2107 Deutschland Alles begann am 1. August 2011: Erstmals ging ein bundesweites digitales Radioangebot auf Sendung. Über 27 Sendeanlagen wurden vom Start weg knapp 58 Prozent der Bevölkerung stationär und 73 Prozent für den mobilen Empfang 50 Prozent der Fläche versorgt. Der Ausbau des „Bundesmuxes“ schritt bis 2020 voran.

Probleme gab es zunächst im Südwesten mit dem Kanal 5A, durch den in NRW der benachbart angesiedelte analoge Polizeifunk gestört wurde. Eine Lösung zeichnete sich ab, nach dem für NRW auf den Kanal 5C gewechselt werden konnte. Der Umstieg auf Kanal 5C wurde Anfang 2012 durchgeführt. Damit wird der „Bundesmux“ seither deutschlandweit im Gleichwellenbetrieb im Kanal 5C ausgestrahlt, was sich vor allem bei längeren Autofahrten als praktisch erweist.

Bereits im Dezember 2011 wurde das Empfangsgebiet um den Raum Schwerin erweitert; in Daun/Eifel wurde ein Lowpower-Sender im Block 12A in Betrieb genommen.

Das technische Konzept des Netzausbaus konnte davon ausgehen, dass in einem schon zum Jahreswechsel 2010/2011 bis zu 16 DAB+-Sendeanlagen in Betrieb waren. Nach Angaben von Digitalradio.de waren
grafik: media Broadcast
Der Netzausbau 2011 bis 2019. Grafik: Media Broadcast (klickbar).
DAB+-Sendungen in Teilen Bayerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens bereits seit Ende 2010 in der Luft.


Netzausbau: 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2011/12
Weiteres: Ausbaustrategie | Planungssicherheit | Weitere Infos | Bundesmux 2


Netzausbau 2011 - 2012

2012 wurde der Ausbauschwerpunkt an den wichtigsten Autobahnverbindungen und dem Lückenschluß zwischen bestehenden Versorgungsgebieten orientiert. 18 neue Sendeanlagen vergrößerten das Empfangsgebiet im Mobil-Modus um mindestens 20 Prozent; versorgt wurden etwa 42,3 Mio. Menschen. Die Ausbauplanung 2012 umfasste fünf Stufen; 2013 kamen sieben Antennen ans Netz:
StufeStandortVersorgungsgebietAufschaltung

1Ulm
Heilbronn
BS-Broitzem
A8 München-Stuttgart
AB-Kreuz Heilbronn
Braunschweig Stadtgebiet
Anfang April
Anfang April
Mitte April
2Bielefeld, OsnabrückA1, A2, Stadtgebiete25. Mai
3Gießen, Baden-Baden, Pforzheim
Fulda
Freiburg
Habichtswald, Rimberg
A5, AB-Kreuz Karlsruhe, Baden-Baden
A5, A7
A5, Stadtgebiet
A44, A7
1. Juni
8. Juni
2. Juli
1. August
4Koblenz, Sibbesse, Göttingen
Eifel
A3, A61, Stadtgebiet, Lückenschluß A7
A48
31. August
21. Dezember
5Magdeburg, BS-DrachenbergLückenschluß A2 nach Berlin31. August



Netzausbau 2013

2013 wurde der Ausbau mit der Aufschaltung sieben weiterer Standorte fortgesetzt:

3. AprilChemnitz (Sachsen)10 kW
3. AprilWürzburg (Bayern)10 kW
3. AprilInselsberg (Thüringen)0,5 kW
14. JuniGelnhausen (Hessen)2 kW
25. JuniWendelstein (Bayern)2 kW
1. AugustGeislingen (Baden-Württemberg)2 kW
1. SeptemberMinden (NRW)4 kW


Versorgungskarten 2011 / 2012 / 2013

DAB-Versorgung portabel Indoor Ende 2011 . Karte: Media Broadcast DAB-Versorgung mobiler Empfang Ende 2011 . Karte: Media Broadcast Media Broadcast Media Broadcast
Versorgungsbereich des nationalen Multiplexes Ende 2011 Indoor (links) und mobil von 27 Standorten aus. Stand nach dem Ausbau um 18 neue Standorte in 2012. Stand Ende 2013 nach der Erweiterung auf 53 Standorte.

Alle Grafiken zum Vergrößern anclicken! Bildquelle: Media Broadcast.


Netzausbau 2014

Nach Planungen der Netzbetreibers Media Broadcast, vorgestellt im Juli 2012, kann das Sendenetz in den Jahren 2013 und 2014 um weitere 14 von 47 auf 61 Standorte erweitert werden. An 12 Standorten könnte laut Meldungen die Sendeleistung erhöht werden. Ende 2013 werden 60,3 Mio. Einwohner (73,1 %) mobil bzw. 46,9 Mio. Einwohner (56,8 %) indoor versorgt. Bis Ende 2014 soll die Versorgung auf 50 Mio. Einwohner (indoor) erweitert werden.

2014 wurden folgende Standorte aufgeschaltet bzw. geändert:

23. JanuarSchöneck (Sachsen)0,4 kW
23. JanuarGera (Thüringen)2 kW
14. MärzUlm (Baden-Württemberg) - Leistung erhöht10 kW
1. SeptemberRostock (Mecklenburg-Vorpommern)2,5 kW
11. DezemberOschatz (Sachsen)10 kW
11./12. DezemberJena, Sieglitzberg (Thüringen)5 kW / 10 kW



Netzausbau 2015

Bereits Mitte 2013 waren u.a. Pritzwalk, Visselhövede, Aurich, Teutoburger Wald/Bielstein, Aachen, Siegen-Süd, Bad Marienberg, Kaiserslautern, Ochsenkopf, Pfänder (Österreich), Raichberg, Mudau und Kreuzberg als Standort-Kandidaten ins Gespräch gebracht worden. In einer weiteren Liste wurden im März 2014 außerdem Cottbus, Stralsund, Helpterberg, Röbel, Löbau und Flensburg erwähnt.

Der Netzausbau wurde am 30. Januar 2015 mit den Standorten Brocken und Wittenberg fortgesetzt. Bis zum Jahresende wurde das Sendenetz auf 80 Standorte ausgebaut. Für eine weitere Erhöhung der Empfangsreichweite sorgten Erhöhungen der Sendeleistungen an zehn bestehenden Standorten.

2015 wurden folgende Standorte aufgeschaltet bzw. geändert:

30. JanuarBrocken, Wittenberg (Sachsen-Anhalt)2 kW / 10 kW
13. AugustBrocken (Sachsen-Anhalt)Ausrichtung geändert
1. SeptemberHeilbronn (Baden-Württemberg)Leistung von 1 kW auf 2 kW
Löbau (Sachsen)Aufschaltung 10 kW
15. SeptemberRimberg, Habichtswald (Hessen), Schöneck (Sachsen)Leistung auf 10 kW
1. OktoberAurich (Niedersachsen)Aufschaltung 4 kW
Pforzheim-Langenbrand (Baden-Württemberg)Leistung von 0,8 kW auf 10 kW
20. OktoberCottbus-Hufelandstr. (Brandenburg)Aufschaltung 1 kW
2. NovemberAalen (Baden-Württemberg)
Freiburg-Vogtsburg (Baden-Würtemberg)
Hardberg (Hessen)
Kulpenberg (Thüringen)
Lübeck-Stockelsdorf (Schleswig-Holstein)
Trier-Petrisberg (Rheinland-Pfalz)
BS-Broitzem (Niedersachsen)
BS-Drachenberg
Aufschaltung 10 kW
5 statt 2 kW
Aufschaltung 10 kW
Aufschaltung 10 kW
Aufschaltung 2 kW
Aufschaltung 2,5 kW
1 statt 10 kW
10 statt 1 kW
19. NovemberRavensburg (Baden-Württemberg)Aufschaltung 10 kW
20. NovemberVisselhoevede (Niedersachsen)Aufschaltung 10 kW
25. NovemberOchsenkopf (Bayern)Aufschaltung 10 kW
30. NovemberFeldberg (Baden-Württemberg)
Raichberg (Baden-Württemberg)
Hoher Meißner (Hessen)
Lingen (Niedersachsen)
Aufschaltung 3 kW
Aufschaltung 10 kW
Aufschaltung 10 kW
Aufschaltung 5 kW
15. DezemberDequede (Sachsen-Anhalt)
Cuxhaven (Niedersachsen)
Siegen Süd, Wesel (NRW)
Saalfeld, Sonneberg (Thüringen)
Aufschaltung 5 kW
Aufschaltung 1 kW
Aufschaltung 10 kW, 5 kW
Aufschaltung 10 kW, 10 kW
29. DezemberDonaueschingen, Hochrhein (Baden-Württemberg)
Kaiserslautern Danseberg (Rheinland-Pfalz)
Aufschaltung 10 kW, 5 kW
5 kW



Animation: Ausbau 2015/2016. Grafik: Media Broadcast Netzausbau 2016

Das Sendenetz für den Kanal 5C mit dem Bundesmux umfasste Ende 2016 110 Standorte. Das technische Konzept zielt darauf, 67,6 Mio. Menschen (82,2 Prozent der Bevölkerung) im Modus portabel indoor zu versorgen. Der mobile Empfang ist auf 95 Prozent der Fläche und für 97 Prozent der Bundesautobahnen gewährleistet. „Damit werden die Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Abdeckung deutlich übererfüllt“, stellte der Netzdienstleister Media Broadcast fest. Die klickbare Karte von Media Brodacast zeigt den Netzausbau 2015/2016 in drei Stufen.

Im Laufe des Jahres wurden folgende Massnahmen durchgeführt:

13. AprilBornberg (Rheinland-Pfalz)5 kW
28. AprilNordhelle (Ebbegebirge bei Herscheid, NRW)10 kW
30. JuniPfaffenberg (Bayern)10 kW
Bamberg (Geisberg, Bayern)10 kW
Pritzwalk (Brandenburg)5 kW
1. JuliBrotjacklriegel (Bayern)4 kW
27. JuliMünster (NRW)4 kW
28. JuliKalmit (Rheinland-Pfalz)5 kW
1. AugustBüttelberg (Bayern)10 kW
11. AugustLandshut (Bayern)10 kW
16. AugustAmberg (Bayern)10 kW
31. AugustBHV-Schiffdorf (Bremen)1 kW
Calau (Brandenburg)10 kW
6. SeptemberGrünten (Bayern)4 kW
29. SeptemberKreuzberg/Rhön (Bayern)10 kW
17. OktoberBiedenkopf (Hessen)10 kW
28. OktoberBoossen (Brandenburg)5 kW
31. OktoberAachen-Stadt (NRW)5 kW
22. NovemberFlensburg, Heide (Schleswig-Holstein)2,5/5 kW
24. NovemberZüssow, Röbel (Mecklenburg-Vorpommern)4/4 kW
6. DezemberBrandenkopf (Baden-Württemberg)2 kW
8. DezemberHochsauerland (NRW)1 kW
16. DezemberBad Marienberg (Rheinland-Pfalz)5 kW



Netzausbau 2017

Im März 2017 kündigte ein Vertreter des Netzbetreibers Media Broadcast den Aufbau weiterer zehn Sendestandorte an, so dass das gesamte Netz Ende 2017 120 Sendestandorte einschließt. Damit werden 65,8 Mio. Einwohner auf 93,5 Prozent der Fläche Deutschlands versorgt.

Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:
Netzausbau bis Ende 2017. Animation: Media Broadcast.

20. AprilBad Mergentheim (Baden-Württemberg)5 kW
9. MaiBungsberg (Schleswig-Holstein)0,5 kW
16. MaiNeubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)2 kW
10. JuliMolbergen (Niedersachsen)10 kW
26. JuliBrandenburg, Templin (Brandenburg)3/10 kW
26. SeptemberCasekow (Brandenburg)5 kW
28. NovemberDannenberg (Niedersachsen)5 kW
1. DezemberWeißenfels (Sachsen-Anhalt)10 kW
13. DezemberPassau (Bayern)5 kW



Netzausbau 2018

Für 2018 kündigte Media Broadcast an, das Sendenetz für 99 Prozent der Autobahnen auszubauen und den Inhouse-Empfang für über 90 Prozent der Haushalte zu sichern. Geplant waren 24 neue Sendestandorte. Im Mai wurde der Ausbau zunächst auf Eis gelegt, weil die Radioanbieter wegen der Drohungen mit UKW-Abschaltungen ihre finanziellen Reserven erhöhten. Nachdem das ausgestanden war wurde der Ausbau wieder aufgenommen. Aufgeschaltet wurden vier Standorte. Bemerkenswert: Deutschlandradio schaltete seine beiden UKW-Programme an den Standorten and und Herzogstand gleichzeitig ab und ist dort nur noch per DAB+ vertreten. Ausbaustand Ende 2018: 124 Sendestandorte. Die klickbare Karte zeigt den Planungsstand im Oktober 2018.

Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

27. AprilGarz/Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)5 kW
28. SeptemberHelgoland (Schleswig-Holstein)0,5 kW
4. OktoberHerzogstand (Bayern)5 kW
20. DezemberLüneburg (Niedersachsen)4 kW



Netzausbau 2019

Media Broadcast bestätigte im März 2019 Planungen für die Inbetriebnahme weiterer 13 Sendestandorte und nannte die vorgesehenen Sendeleistungen. Bereits zuvor hiess es, es würden „bestehende Versorgungslücken geschlossen und der Inhaus-Empfang in einzelnen Regionen verbessert“. Offiziell wurden in Betrieb genommen bzw. bestätigt:

7. MaiPfänder/AT (Bayern/Baden-Württemberg)2 kW
4. JuliHochberg (Bayern)8 kW
7. AugustLuegde, Eggegebirge (NRW)10 /10 kW
29. AugustPfronten (Bayern)2 kW
26. SeptemberKettrichhof, Hillschied (Rheinland-Pfalz)5 / 5 kW
30. SeptemberHoher Bogen (Bayern)4 kW
9. OktoberPfarrkirchen (Bayern)10 kW
29. OktoberOberammergau (Bayern)5 kW
31. OktoberUntersberg/AT (Bayern)5 kW
29. NovemberWesterland/Sylt (Schleswig-Holstein)1 kW
17. DezemberBlauen (Baden-Württemberg)5 kW

Ende 2019 waren, dieser Planung folgend, 137 Sendestandorte in Betrieb (Karte klickbar). 85 Prozent der Bevölkerung sind Inhouse und die Autobahnen zu 99 Prozent versorgt.


Links zum Thema:
Hier werden allgemeine Meldungen gelistet. Infos zu Aufschaltungsterminen finden sich auf den Bundesmux-Seiten des jeweiligen Bundeslandes.
Sendestandorte für den Bundesmux bestätigt (12.3.2019).
13 Sender für den Bundesmux (11.1.2019).
D-Radio beginnt UKW-Ausstieg (31.8.2018).
UKW-Streit behindert den DAB+-Ausbau (7.5.2018).
Schwarzwaldradio im Bundesmux? (23.6.2016).
ZAK vergibt 64 CUs (21.6.2016).
Ausbau-Szenario bis 2020 von D-Radio (4.12.2015).
Media Broadcast nennt Termine für Netzausbau (19.8.2015).
Hintergrund des Ausbaus (3.6.2015).
Planungen von Media Broadcast für 2015/2016 (22.5.2015).
Planungen für 2015 (4.5.2015).
Diskussionen über den Netzausbau ab 2014.
Netzausbau bis 2015.
Zeitplan für den Netzausbau 2013.
Sender Eifel schaltet auf Kanal 5C um.
„Bundesmux“ zur Veranstaltung Digitalradio 2012 auf Kurs.
Ausbauplanung für Kanal 5C in 2012.
Umstieg auf Kanal 5C.
Ausbaupläne des Bundesmux in 2012 vom 1.1.2012.
Kanalwechsel in Stuttgart vom 25.11.2011 und 28.11.2011.

Seite: 1 | 2 | 3



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 1.04.2022 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)