Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

Digital-TV von A bis Z - 306 Kürzel und Fachbegriffe

Das Glossar enthält zur Zeit Erläuterungen zu 306 Abkürzungen bzw. Fachbegriffen. Zuletzt wurde der Eintrag SPI am 04.10.2022 hinzugefügt bzw. bearbeitet.

Hinweis: Hier kann nur schlaglichtartig auf die Themen eingegangen werden. Ausführliches findet sich in den bekannten Quellen.

Begriff auswählen :

UKW (Ultrakurzwelle)

Für die analoge Hörfunk-Verbreitung im Nahbereich genutzter Frequenzbereich im Band II zwischen 87,5 und 108,0 MHz (Europa). Im englischen Sprachraum hat sich dafür das Kürzel FM nach dem verwendeten Frequzenzmodulations-Verfahren (andere Radiobereiche arbeiten mit der störempfindlicheren Amplitudenmodulation - AM) eingebürgert. Die Bandbreite liegt bei 300 Kilohertz, so dass im Zuge der Weiterentwicklung auch Stereo-Rundfunk möglich wurde, ohne die Bandaufteilung zu ändern. Zudem wurden Zusatzdienste wie Verkehrsfunk mit ARI-Kennung und das Radio Data System RDS möglich. Seit 2006 ist Privatleuten der Betrieb von Sendern mit geringster Leistung bzw. Reichweite, z.B. für die Übertragung von einem Musikplayer zum Autoradio (FM-Transmitter) zulässig.
Erste Übertragungen im UKW-Bereich gab es 1925. Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan räumte Deutschland nur wenige Mittelwellen-Frequenzen ein, daher wurde UKW als Alternative genutzt. Der Bayerische Rundfunk nahm im Februar 1949 den ersten europäischen UKW-Sender in Betrieb.
Eine Digitalisierung dieses Frequenzspektrums ist grundsätzlich möglich, unterliegt aber den Problemen der Radio-Digitalisierung insgesamt: Zum Einen würden in Deutschland etwa 320 Millionen Radios unbrauchbar. Zum Anderen fehlt es an technischen Alternativen, die geeignet sind, für das aktuelle Radioangebot und den erwarteten Anstieg digitaler Radioangebote, Kapazitäten im benötigten Umfang bereit zu stellen - die auch noch die verbreitete mobile Radionutzung (Autoradios) unterstützen. DAB+ profiliert sich in Deutschland seit 2011 als digitaler Nachfolger des analogen Hörfunks. Als erstes Land steigt Norwegen bis 2019 auf DAB+ um.
Für die Digitalisierung des UKW-Spektrums kamen zunächst HD-Radio und DRM+ ins Gespräch. Ein weltweit erstes Projekt mit DRM+ wurde im Frühjahr 2008 im Raum Kaiserslautern durchgeführt. Nach einem Umstieg auf DAB+ könnte das UKW-Band aber auch für andere Funkdienste verwerdet werden.

Letzte Änderung: 01.06.2009



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 28.12.2021 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)